zurück zur Blogübersicht
… haben wir, das Leitungsteam, uns heute getroffen, um mal zu prüfen, ob eine ordentliche Grundreinigung der Toiletten, Urinale sowie der Boden- und Wandkacheln eine merkliche Verbesserung bringt. Unsere Hoffnung ist außerdem, dass eine Grundreinigung die Kinder dazu motiviert, selbst saubere Toiletten zu hinterlassen, nachdem sie sie benutzt haben. Gegenstand unseres Experiments sind die Toiletten unserer Jüngsten: die Toiletten in Haus 20.
Dazu haben wir uns das entsprechende Equipment teils ausgeborgt, teils angeschafft: Schutzanzüge, Handschuhe, Schutzbrille, Gummistiefel, Hochdruckstrahler, Nasssauger, Wischmopp, ganz viel Reinigungsmittel und natürlich eine Musikbox :)
Ach ja…und der Mund- und Nasenschutz hilft gegen den Geruch, der uns beim Betreten der Jungentoilette erst einmal entgegenschlägt…
Los geht’s! Wir fangen in der Jungentoilette an. Alles wird großzügig (!) eingesprüht von innen und von außen: Becken, Wände, Boden, Türen.
Intensiv-Reinigungstabs hatten wir schon am Freitag nach Dienstschluss in alle Toiletten und Urinale gelegt, damit der Urinstein über Nacht bekämpft werden konnte. Damit das Reinigungsmittel viel Wirkungskraft entfalten kann, lassen wir
alles einweichen und machen den ersten Schritt auch auf der Mädchentoilette.

Dann geht es weiter mit dem 2. Schritt der Grundreinigung: Schrubben, schrubben, schrubben!

Das dauert tatsächlich ein bisschen länger und wir geraten unter dem Schutzanzug ganz schön ins Schwitzen. Schließlich wollen wir auch die Fugen auf dem Boden von Ablagerungen befreien. Alles Eklige soll weg!!!
Der 3. Schritt macht wieder viel mehr Spaß: Mit dem Hochdruck-Wasserstrahl allen Schmutz abzuwaschen und überall nachzuspülen ist für uns eine lustige Erfahrung.
Mit dem lauten Gerät fühlt man sich sehr wirksam ;-) und es ist tatsächlich erstaunlich, was sich so alles unter einem starken Wasserstrahl löst…

Ein weiteres tolles Gerät können wir dann im 4. Säuberungsschritt benutzen: Den Nass-Sauger. Der saugt die ganze Wassergülle auf den Toilettenböden einfach weg. Naja, fast alles. Wir müssen danach natürlich noch mehrmals nach- und trockenwischen mit dem gewöhnlichen Wischmopp.

Der tut, was er soll, schnell ist das restliche Wasser weggewischt und der Boden fast trocken. Nachdem wir noch einmal mit einem Lappen über die Waschbecken gegangen sind und restliche Spritzer beseitigt haben, sind wir tatsächlich schon fertig.

Das Ergebnis von 1,5 Stunden Reinigungsarbeit kann sich dann auch sehen – und vor allem riechen lassen.

Und das Beste ist: Uns hat es Spaß gemacht! :)

Viele Grüße
Carmen Orendain & Marek Urbanczyk
Der Frühjahrsputz an der Insulaner beginnt!
Im Vorfeld der Verschönerungstage …… haben wir, das Leitungsteam, uns heute getroffen, um mal zu prüfen, ob eine ordentliche Grundreinigung der Toiletten, Urinale sowie der Boden- und Wandkacheln eine merkliche Verbesserung bringt. Unsere Hoffnung ist außerdem, dass eine Grundreinigung die Kinder dazu motiviert, selbst saubere Toiletten zu hinterlassen, nachdem sie sie benutzt haben. Gegenstand unseres Experiments sind die Toiletten unserer Jüngsten: die Toiletten in Haus 20.
Dazu haben wir uns das entsprechende Equipment teils ausgeborgt, teils angeschafft: Schutzanzüge, Handschuhe, Schutzbrille, Gummistiefel, Hochdruckstrahler, Nasssauger, Wischmopp, ganz viel Reinigungsmittel und natürlich eine Musikbox :)
Ach ja…und der Mund- und Nasenschutz hilft gegen den Geruch, der uns beim Betreten der Jungentoilette erst einmal entgegenschlägt…
Los geht’s! Wir fangen in der Jungentoilette an. Alles wird großzügig (!) eingesprüht von innen und von außen: Becken, Wände, Boden, Türen.
Intensiv-Reinigungstabs hatten wir schon am Freitag nach Dienstschluss in alle Toiletten und Urinale gelegt, damit der Urinstein über Nacht bekämpft werden konnte. Damit das Reinigungsmittel viel Wirkungskraft entfalten kann, lassen wir
alles einweichen und machen den ersten Schritt auch auf der Mädchentoilette.
Dann geht es weiter mit dem 2. Schritt der Grundreinigung: Schrubben, schrubben, schrubben!
Das dauert tatsächlich ein bisschen länger und wir geraten unter dem Schutzanzug ganz schön ins Schwitzen. Schließlich wollen wir auch die Fugen auf dem Boden von Ablagerungen befreien. Alles Eklige soll weg!!!
Der 3. Schritt macht wieder viel mehr Spaß: Mit dem Hochdruck-Wasserstrahl allen Schmutz abzuwaschen und überall nachzuspülen ist für uns eine lustige Erfahrung.
Mit dem lauten Gerät fühlt man sich sehr wirksam ;-) und es ist tatsächlich erstaunlich, was sich so alles unter einem starken Wasserstrahl löst…
Ein weiteres tolles Gerät können wir dann im 4. Säuberungsschritt benutzen: Den Nass-Sauger. Der saugt die ganze Wassergülle auf den Toilettenböden einfach weg. Naja, fast alles. Wir müssen danach natürlich noch mehrmals nach- und trockenwischen mit dem gewöhnlichen Wischmopp.
Der tut, was er soll, schnell ist das restliche Wasser weggewischt und der Boden fast trocken. Nachdem wir noch einmal mit einem Lappen über die Waschbecken gegangen sind und restliche Spritzer beseitigt haben, sind wir tatsächlich schon fertig.
Das Ergebnis von 1,5 Stunden Reinigungsarbeit kann sich dann auch sehen – und vor allem riechen lassen.
Und das Beste ist: Uns hat es Spaß gemacht! :)
Viele Grüße
Carmen Orendain & Marek Urbanczyk